von Maria | Dez. 17, 2024 | Essen & Trinken
Ihr Lieben,
dieser herzhafte Schmortopf war das Highlight unseres Adventsfests und hat bei allen Gästen für Begeisterung gesorgt. Das Beste daran: Es ist ein unkompliziertes One-Pot-Gericht, das sich praktisch von allein im Ofen zubereitet. Perfekt für entspannte Tage, an denen man schon am Vorabend alles vorbereiten und am nächsten Tag nur noch aufwärmen möchte. In solchen Fällen lasse ich das Fleisch nach den 3 Stunden im Ofen über Nacht kühl stehen und zupfe es erst nach dem Erwärmen. Das Rezept ist wunderbar flexibel: Wenn ihr keine Pilze mögt, könnt ihr sie problemlos weglassen und durch mehr Karotten ersetzen.
Noch ein Tipp: Der Rotwein ist entscheidend für die Farbe und den Geschmack – bitte nicht durch Traubensaft ersetzen, da das Gericht sonst zu süß wird. Wenn ihr auf Alkohol verzichten möchtet, empfehle ich alkoholfreien Rotwein. Und ganz wichtig: Verwendet unbedingt festkochende Drillinge und schält oder halbiert sie nicht. Nur diese bleiben auch nach 3 Stunden im Ofen schön bissfest.
Was ihr für den Schmortopf (für 4-6 Personen) benötigt:
- 1 kg Rinderbraten
- 1 kg festkochende Drillinge, gewaschen
- 2 EL Butterschmalz
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 große Zwiebeln, fein gewürfelt
- 2 Karotten, grob gewürfelt
- 1/4 Sellerieknolle, geschält und grob gewürfelt
- 3 EL Mehl
- 2 EL Tomatenmark
- 250 ml Rotwein
- 1,2 Liter Rinderbrühe
- 3 Lorbeerblätter
- 5 Pimentkörner
- 2 EL Johannisbeergelee
- 600 g Champignons, geputzt und halbiert
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Was ihr für die Knoblauchcreme benötigt:
- 200 g Creme Fraiche
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt oder gepresst
- 3 EL Mayonnaise
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Was ihr tun müsst:
Tupft den Rinderbraten trocken, halbiert ihn und würzt ihn großzügig mit Salz. Erhitzt in einem großen Schmortopf das Butterschmalz und bratet die Fleischstücke rundherum scharf an, bis sie eine schöne Kruste haben. Nehmt das Fleisch heraus und stellt es beiseite.
Heizt den Backofen auf 160 °C Ober- und Unterhitze vor.
Gebt die fein gewürfelten Zwiebeln, den gehackten Knoblauch sowie die grob gewürfelten Karotten und den Sellerie in den Bräter und röstet das Gemüse bei mittlerer Hitze an, bis es leicht gebräunt ist. Gebt das Tomatenmark hinzu, röstet es kurz mit und löscht es dann mit 1/3 des Rotweins ab. Löst dabei den Bratensatz vom Boden. Lasst die Flüssigkeit fast vollständig einkochen und wiederholt den Vorgang zweimal, bis das Gemüse eine dunkle Farbe angenommen hat. Bestäubt anschließend alles mit dem Mehl und rührt gut um. Gießt die Rinderbrühe an und verrührt die Mischung gründlich. Legt den Braten zurück in den Topf und gebt die gewaschenen Drillinge, die Lorbeerblätter und die Pimentkörner hinzu. Bringt alles einmal zum Kochen, verschließt den Schmortopf mit einem Deckel und stellt ihn anschließend für 3 Stunden oder bis euer Fleisch weich ist in den Backofen. Die Zeit kann von Backofen zu Backofen variieren, auch die Qualität des Fleisches hat Einfluss. Sollte das Fleisch sich noch nicht zupfen lassen, lasst ihr den Schmortopf einfach 30-60 Minuten länger im Ofen.
Während der Schmortopf im Ofen schmort, putzt ihr die Champignons und halbiert oder viertelt sie je nach Größe. Erhitzt eine Pfanne mit etwas Butterschmalz und bratet die Champignons bei hoher Hitze an, bis sie goldbraun sind. Würzt sie mit einer Prise Salz und Pfeffer und stellt sie beiseite. Nach der Schmorzeit nehmt ihr das Fleisch aus dem Topf und zupft ihn mit zwei Gabeln in mundgerechte Stücke. Rührt das Johannisbeergelee in die Sauce ein und schmeckt sie mit Salz und Pfeffer ab. Gebt die gezupften Fleischstücke und die gebratenen Champignons in den Topf und vermengt alles gut.
Für den Dip verrührt ihr Creme Fraiche, Mayonnaise und die gehackte oder gepresste Knoblauchzehe in einer kleinen Schüssel. Schmeckt den Dip mit Salz und Pfeffer ab und stellt ihn kalt, bis der Schmortopf servierfertig ist.Serviert den Schmortopf heiß, direkt aus dem Topf, zusammen mit dem cremigen Dip und etwas Petersilie. Guten Appetit!
Viel Freude beim Nachkochen
Eure Maria
von Maria | Dez. 6, 2024 | Essen & Trinken
Ihr Lieben,
diese Cookies sind außen herrlich knusprig, innen weich und chewy und begeistern mit einem buttrigen Geschmack, einer angenehmen Süße und einem Hauch von Ahornsirup und Zimt. Wer mag, kann sie mit weißer Schokolade und bunten Streuseln dekorieren – das ist aber rein optional, denn sie schmecken auch pur einfach großartig. Viel Freude beim Backen!
Was ihr für 25-30 Cookies benötigt:
- 225 g Butter, weich
- 80 ml Ahornsirup
- 280 g braunen Zucker
- 1 Vanilleschote
- 1 Ei
- ½ TL Meersalz
- 350 g Mehl
- ½ TL Zimt
- 1 TL Backpulver
- ½ TL Natron
Was ihr für die Dekoration der Cookies benötigt:
- 100 g weiße Schokolade, geschmolzen
- Bunte Streusel
Was ihr tun müsst:
Gebt die weiche Butter, den braunen Zucker, den Ahornsirup und das ausgekratzte Mark der Vanilleschote in eine große Schüssel. Schlagt die Mischung mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine auf, bis sie hell und cremig ist. Gebt das Ei dazu und verrührt alles zu einer glatten Masse. Vermengt Mehl, Backpulver, Natron, Zimt und Meersalz in einer separaten Schüssel und siebt die trockenen Zutaten zur Butter-Zucker-Mischung. Rührt, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
Formt mit einem Löffel oder Eisportionierer kleine, etwa walnussgroße Teigkugeln (ca. 20 g pro Kugel). Lasst die geformten Kugeln nun im Kühlschrank komplett durchkühlen. Mindestens 2h, ihr könnt sie aber auch über Nacht im Kühlschrank lassen.
Heizt den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Legt zwei Backbleche mit Backpapier aus. Setzt die Kugeln nun mit genügend Abstand (ca. 5 cm) auf die vorbereiteten Backbleche. Backt die Cookies für 10–12 Minuten, bis die Ränder goldbraun sind und die Mitte noch leicht weich ist. Lasst die Cookies einige Minuten auf dem Blech ruhen, bevor ihr sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legt, damit sie vollständig abkühlen.
Falls ihr mögt, könnt ihr die Cookies noch bis zur Hälfte in weiße Schokolade tauchen und mit Streuseln verzieren. Bewahrt die Cookies in einer luftdichten Dose auf.
Habt viel Spaß beim Backen!
Eure Maria
von Maria | Nov. 1, 2024 | Essen & Trinken
Ihr Lieben,
dieses kinderleichte Rezept könnt ihr schon mit den Kleinsten zusammen backen. Bei uns werden sie danach jedes Jahr hübsch verpackt und an die ganze Familie verschenkt. Ihr könnt alternativ zu den m&m’s auch weiße Schokolade und ein paar Cranberries in den Teig kneten, aber auch dunkle Schokolade oder kleingehackte Schokoriegel passen super gut.
Was ihr für 20 große oder 30 kleine Cookies benötigt:
- 225 g Butter (Raumtemperatur)
- 200 g brauner Zucker
- 150 g weißer Zucker
- 2 Eier
- Mark einer Vanilleschote Vanille
- 375 g Mehl
- 1 TL Salz
- 1 TL Natron
- 1 TL Backpulver
- 250 g M&Ms, Schokostückchen, Schokolinsen etc.
Was ihr tun müsst:
Schlagt Butter und Zucker in der Küchenmaschine 3 Minuten lang cremig auf. Gebt die Eier und Vanille dazu und rührt alles gut unter.Siebt das Mehl, Backpulver, Natron und Salz über die Schüssel und vermischt alles zu einem glatten Teig. Hebt zum Schluss die M&M’s unter. Formt mit einem Eisportionierer 30 kleine oder 20 große Teigkugeln und stellt sie für 1 Stunde in den Kühlschrank. Heizt währenddessen den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor und backt die Cookies in mehreren Etappen mit reichlich Abstand auf einem Blech. Drückt nach Belieben vor dem Backen noch einige m&m’s in die Teigkugeln. Backt die Cookies für 12-14 Minuten.
Viel Freude beim Backen!
Eure Maria
von Maria | Okt. 18, 2024 | Essen & Trinken
Ihr Lieben,
dieses Kürbis Mac & Cheese ist das perfekte Wohlfühlgericht für den Herbst. Wir haben es zu unserem Herbstfest serviert und alle waren begeistert. Und bitte denkt gar nicht erst drüber nach, die Salbei-Panko-Mischung wegzulassen – sie ist der absolute Game Changer für dieses Rezept.
Was ihr für die Sauce benötigt:
- 1/2 Butternutkürbis
- 3 Zweige Thymian
- 1 Zwiebel
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- 3 EL Butter
- 3 EL Mehl
- 300 ml Milch
- 2 Knoblauchzehen
- 300 ml Brühe (ggf. anpassen, siehe unten)
- 1 TL rosenscharfes Paprikapulver
- 1/2 TL geriebene Muskatnuss
- 150 g geriebener Cheddar
- 150 g geriebener Gouda
Was ihr für die knusprige Salbei-Paniermehl-Mischung benötigt:
- 1 kleines Bund Salbei
- Olivenöl
- 2 EL Butter
- 1 Knoblauchzehe
- 50 g Panko
- Salz
Außerdem:
Was ihr tun müsst:
1. Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor. Schält und entkernt den Butternutkürbis und schneidet ihn in gleichmäßige Stücke, damit er gleichmäßig gart. Legt ihn auf ein Blech. Achtelt die Zwiebel und legt sie ebenfalls aufs Blech. Gebt Olivenöl, Salz und Pfeffer über das Gemüse und legt den Thymian dazu. Backt das Ganze für 45 Minuten oder bis der Kürbis weich ist. Die Backzeit kann abhängig von der Größe der Kürbisstücke variieren, also prüft die Weichheit mit einer Gabel.
2. Bratet die Salbeiblätter in etwas Olivenöl knusprig an und nehmt sie aus der Pfanne. Gebt die Butter hinzu, lasst sie schmelzen und presst dann die Knoblauchzehe hinein. Gebt das Paniermehl hinzu und bratet alles unter ständigem Rühren an, bis es knusprig und goldbraun ist. Hackt die Salbeiblätter klein und gebt sie zur Mischung in die Pfanne. Hebt einige Blätter als Deko auf. Würzt die Mischung mit Salz und stellt sie zur Seite.
3. Gebt Kürbis und Zwiebel mit der Brühe in ein hohes Gefäß und püriert alles, bis eine sämige Masse entsteht. Achtet darauf, dass die Konsistenz cremig und nicht zu fest ist – je nach Größe des Kürbisses könnt ihr mehr oder weniger Brühe hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Stellt das Püree beiseite.
4. Für die Mehlschwitze: Gebt die Butter in einen Topf und lasst sie bei mittlerer Hitze schmelzen. Gebt den Knoblauch hinzu und lasst ihn eine Minute anschwitzen. Gebt nun das Mehl hinzu und rührt es mit einem Schneebesen unter. Lasst die Mischung kurz köcheln, bevor ihr nach und nach die Milch hinzufügt. Rührt dabei kontinuierlich, um Klümpchen zu vermeiden. Die Sauce sollte glatt und dickflüssig sein. Würzt mit Paprikapulver, Muskatnuss, Salz und Pfeffer. Gebt dann das Kürbispüree hinzu, verrührt alles gut und lasst es kurz aufkochen.
5. Reduziert die Hitze und gebt den geriebenen Käse nach und nach unter ständigem Rühren hinzu, bis er vollständig geschmolzen ist und die Sauce cremig ist. Achtet darauf, den Käse nicht bei zu hoher Hitze zu schmelzen, um eine körnige Konsistenz zu vermeiden.
6. Währenddessen kocht ihr die Pasta in reichlich Salzwasser bissfest. Gebt die Pasta anschließend in den Topf zur Sauce und mischt alles gut durch.
7. Serviert das Kürbis Mac & Cheese mit der knusprigen Salbei-Paniermehl-Mischung und dekoriert es mit den knusprigen Salbeiblättern.
Ich wünsche euch viel Freude beim Nachkochen!
Eure Maria
von Maria | Sep. 16, 2024 | Essen & Trinken
Ihr Lieben,
wenn ihr ein gemütliches Dessert sucht, das Apfelkuchen und Bread Pudding kombiniert, dann ist dieses Rezept genau das Richtige für euch! Der Apple Pie Bread Pudding vereint saftige, mit Zimt gewürzte Äpfel mit flaumig-weichem Brioche. Das Ergebnis ist ein wunderbar warmes und süßes Dessert, das perfekt zu einer Kugel Vanilleeis oder etwas Vanillesauce passt. Einfach zuzubereiten und ideal, um eure Gäste oder Familie zu verwöhnen.
Was ihr benötigt:
- 400 g Brioche
- 2 Eier
- 100 ml Milch
- 200 ml Sahne
- 1 TL Zimt
- etwas Vanille
- 70 g Zucker
- 2-3 EL braunen Zucker zum Bestreuen
Was ihr für die Apple Pie Füllung benötigt:
- 4 große säuerliche Äpfel
- 75 g braunen Zucker
- 50 g Butter
- 1 EL Stärke
- 50 ml Wasser
- 1 TL Zimt
Was ihr tun müsst:
Schält und würfelt die Äpfel. Gebt Butter und Zucker in eine Pfanne und lasst beides kurz karamellisieren. Gebt die Äpfel, das Wasser, Stärke und Zimt dazu und verrührt alles. Lasst die Füllung für ca. 15 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln und rührt alle 3-4 Minuten um.
Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor. Schneidet das Brioche in Stücke und verrührt Eier, Sahne, Milch, Zimt, und Zucker in einem Messbecher.
Legt eine Kastenform so mit Backpapier aus, dass das Backpapier über den Rand hinausragt. So könnt ihr den Bread Pudding später gut herausheben. Gebt ein Drittel der Briochewürfel in die Form, drückt sie kräftig an und gebt ein Drittel der Apfelkuchenfüllung darüber. Wiederholt diesen Vorgang und gebt anschließend das letzte Drittel der Briochewürfel darauf. Hebt das letzte Drittel der Apfelkuchenmischung zum Servieren auf. Drückt alles erneut fest und gießt die Eier-Sahne-Mischung darüber. Lasst alles für 10 Minuten stehen und toppt das ganze anschließend mit 2-3 EL braunem Zucker.
Backt den Bread Pudding für ca. 45-50 Minuten. Lasst den Bread Pudding für ca. 20 Minuten in der Form etwas abkühlen und serviert ihn anschließend noch warm mit Vanillesauce oder -eis.
Viel Freude beim Nachmachen!
Eure Maria
von Maria | Sep. 6, 2024 | Essen & Trinken
Ihr Lieben,
ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich liebe Pflaumenkuchen. Der weiche Teig und die süß-säuerlichen Pflaumen harmonieren perfekt miteinander, während die zimtigen Streusel für den nötigen Crunch sorgen. Ideal für den Nachmittagskaffee oder als süße Versuchung zwischendurch – dieser Kuchen ist super schnell gemacht und unglaublich lecker.
Was ihr für den Kuchen benötigt:
- 1 Ei
- 1 Eiweiß
- 100 g geschmolzene Butter
- 75 g Zucker
- 140 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 600 g Pflaumen oder Zwetschgen
Was ihr für die Streusel benötigt:
- 75 g Zucker
- 75 g kalte Butter
- 150 g Mehl
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Zimt
Was ihr tun müsst:
Heizt den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vor und fettet eine 26 cm Springform ein. Halbiert und entkernt die Pflaumen.
Verrührt ein Ei, ein Eiweiß (Eigelb für die Streusel aufheben!), Zucker und geschmolzene Butter und gebt anschließend Mehl, Salz und Backpulver dazu. Verrührt alles zu einem glatten Teig und gebt diesen in eure Springform. Legt die halbierten Pflaumen drauf.
Verknetet nun die Zutaten für die Streusel und gebt sie über die Pflaumen. Backt den Kuchen für 45 Minuten und lasst ihn danach für 30 Minuten in der Form ankühlen, bevor ihr ihn löst.
Viel Freude beim Nachmachen
Eure Maria