Festliche Apfel-Zwiebel-Butter mit Bacon

Festliche Apfel-Zwiebel-Butter mit Bacon

Ihr Lieben,

ich liebe es, kleine Aufmerksamkeiten aus meiner Küche zu verschenken und ein schönes Glas Brotaufstrich ist die perfekte Alternative für alle, die nicht so gern Süßigkeiten oder Plätzchen mögen.

Letztes Jahr haben wir diese festliche Nuss-Butter gemacht und in diesem Jahr gesellt sich eine fruchtige Apfel-Zwiebel-Butter mit Bacon und Knoblauch zu unserer Rezeptsammlung hinzu.

Was ihr für 2 kleine Gläser benötigt:

  • 200 g Butter
  • 1 Zwiebel 
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Apfel
  • Salz und Pfeffer
  • 3 Zweige Thymian
  • optional: 50 g Bacon 

 

Was ihr tun müsst:

Würfelt die Zwiebel und den halben Apfel, schneidet optional den Bacon in kleine Stücke und presst den Knoblauch. Gebt 100 g Butter in eine Pfanne und lasst sie schmelzen und kurz etwas bräunen. Gebt die Zwiebel und den Apfel (und optional den Bacon) dazu und bratet alles bei mittlerer Hitze für ca. 3-5 Minuten, bis alles schön braun und leicht knusprig, aber nicht verbrannt ist. Gebt kurz vor Schluss den Knoblauch hinzu. Füllt alles in eine Schüssel und lasst es kurz abkühlen. Vermengt es mit der restlichen Butter, Thymian, Salz und Pfeffer in einer Schüssel und füllt die Butter anschließend in zwei Schnappgläser. Die Butter hält sich gekühlt mindestens 1 Woche.

 

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen und Verschenken!
Viele liebe Grüße

Maria

 

 

In der Plätzchenbäckerei: Pistazienkränze, Marillenhupferl & Nougattaler

In der Plätzchenbäckerei: Pistazienkränze, Marillenhupferl & Nougattaler

Hohoho!

Heute habe ich eine neue Fuhre Plätzchen für euch dabei.

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Backen dieser Leckereien.

Pistazienkränze

Was ihr für den Teig benötigt: 

  • 300 g Mehl
  • 200 g kalte Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • Eine Prise Salz

Was ihr außerdem benötigt:

  • 150 g Pistazienaufstrich (oder Kokos-, Karamell-, Haselnussaufstrich)
  • 100 g weiße Schokolade
  • 25 g gehackte Pistazien

Was ihr tun müsst:

Verknetet die Zutaten für den Teig und stellt ihn für eine Stunde kalt.

Heizt den Ofen auf 150 Grad Umluft vor. Rollt den Teig aus und stecht daraus ca. 80 runde Plätzchen aus. Aus der einen Hälfte stecht ihr zusätzlich ein kleines Loch oder Herz aus.

Backt die Plätzchen für 12-14 Minuten bis sie an den Rändern leicht zu bräunen beginnen. Das untere Blech benötigt vielleicht etwas mehr Zeit. Lasst sie kurz abkühlen. Gebt nun je einen Klecks leicht erwärmte Pistaziencreme auf die Unterseiten und legt die Oberseiten darauf.

Schmelzt die weiße Schokolade und tunkt die Plätzchen zur Hälfte hinein. Streut ein paar gehackte Pistazien darüber und lasst die Schokolade aushärten, bevor ihr die Plätzchen in Dosen gebt.

Marillenhupferl

Was ihr für den Teig benötigt: 

  • 200 g Mehl
  • 75 g gemahlene Mandeln
  • 2 Eigelb
  • 80 g Puderzucker
  • 150 g kalte Butter
  • 1 Prise Salz
  • Etwas Vanille

Was ihr außerdem benötigt:

  • 100 g Aprikosenmarmelade (samtig) oder z.B. Johanissbeergelee
  • Puderzucker

Was ihr tun müsst:

Verknetet die Zutaten für den Teig und stellt ihn für eine Stunde kalt. Heizt den Ofen auf 160 Grad Umluft vor.

Formt ca. 40 gleich große Kugeln aus dem Teig und legt diese auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche.

Drückt mit der Rückseite eines Kochlöffels Mulden in die Plätzchen und backt sie für ca. 12-13 Minuten bis sie an den Rändern leicht zu bräunen beginnen. Das untere Blech könnte etwas länger benötigen. Füllt mit einem kleinen Löffel etwas heiße Aprikosenmarmelade in jede Mulde und bestäubt die Hupfer mit Puderzucker.

Nougattaler

Was ihr für den Teig benötigt: 

  • 200 g Mehl
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 2 Eigelb
  • 90 g Puderzucker
  • 150 g Butter
  • 1 Prise Salz

Was ihr außerdem benötigt:

  • 150 g Backnougat
  • 50 g dunkle Schokolade
  • optional: goldene Streusel

Was ihr tun müsst:

Verknetet die Zutaten für den Teig und stellt ihn für eine Stunde kalt. Heizt den Ofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vor. Rollt den Teig vorsichtig aus und stecht daraus ca. 80 runde Plätzchen aus. Der Teig ist sehr mürbe. Backt sie für ca. 10-12 Minuten und lasst sie abkühlen.

Erwärmt das Nougat und gebt es in einen Spritzbeutel. Gebt je einen Klecks Nougat auf ein Plätzchen und legt ein zweites darauf.Schmelzt die Schokolade und dekoriert die Plätzchen mit einem Schokoladengitter und optional goldenen Streuseln.

Ich drück euch fest!

Eure Maria

In der Plätzchenbäckerei: Kürbiskernkipferl und Linzer Augen

In der Plätzchenbäckerei: Kürbiskernkipferl und Linzer Augen

Ihr Lieben,

keine zwei Wochen mehr bis zum ersten Advent und meine Plätzchendosen warten nur darauf gefüllt zu werden. Den Start machen in diesem Jahr easypeasy Linzer Plätzchen, Kürbiskernkipferl und unsere liebsten Goldplätzchen mit Zitronenglasur.

Linzer Plätzchen (ergibt ca 45 zusammengesetzte Plätzchen)

Was ihr für den Teig benötigt:

  • 300 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 Eigelb
  • 1 Packung Vaillezucker oder etwas reine Vanille
  • 1 Prise Salz

Was ihr außerdem benötigt:

  • 50 g Puderzucker
  • 100-150 g Marmelade ohne Kerne (samtig), z.B. Himbeere oder Aprikose

Was ihr tun müsst:

Verknetet die Zutaten für den Teig und stellt ihn für eine Stunde kalt.

Heizt den Ofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vor. Rollt den Teig ca. 4mm dick aus und stecht kleine Kreise aus. Von der Hälfte der Plätzchen stecht ihr zusätzlich ein kleines Herz oder ähnliches aus. So kann man die Marmelade später gut sehen.

Backt die Plätzchen für ca. 10 Min, bis sie an den Rändern leicht zu bräunen beginnen. Lasst sie kurz etwas abkühlen.

Gebt die Marmelade in einen Spritzbeutel und spritzt je einen kleinen Klecks Marmelade auf die Unterseiten. Solltet ihr keinen Spritzbeutel haben, könnt ihr auch einen kleinen Löffel benutzen.  Legt die Oberseiten dicht nebeneinander und bestäubt sie mit Puderzucker. Setzt die Plätzchen nun zusammen.

Kürbiskernkipferl (für ca. 40 Stück)

Was ihr für die Kipferl benötigt:

  • 200 g Mehl
  • 50 g Kürbiskerne, gemahlen
  • 75 g Puderzucker
  • 1 Packung Vanillezucker oder etwas reine Vanille
  • 140 g Butter
  • 1/2 TL Zimt
  • optional: 1 TL Kürbiskernöl für einen intensiveren Geschmack

Was ihr außerdem benötigt:

  • 100 g weiße Schokolade
  • 25 g gehackte Kürbiskerne

Was ihr tun müsst:

Verknetet die Zutaten zu einem Teig und stellt ihn anschließend für eine Stunde kalt.

Heizt den Ofen auf 150 Grad Ober- und Unterhitze vor. Formt Kipferl aus dem Teig und backt diese für ca. 13-15 Minuten.

Lasst die Plätzchen komplett abkühlen. Schmelzt die weiße Schokolade und tunkt die Enden der Kipferl in die Schokolade und anschließend in die gehackten Kürbiskerne.

Goldplätzchen mit Zitronenglasur

Was ihr für die Goldplätzchen benötigt:

  • 250g Mehl
  • 125 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 1 kleines Ei
  • Eine Packung Vanillezucker oder etwas reine Vanille
  • Eine Prise Salz

Was ihr außerdem benötigt:

  • Puderzucker, gesiebt
  • Zitronensaft (am besten frisch)

Was ihr tun müsst:

Verknetet die Zutaten zu einem Teig und stellt ihn für eine Stunde kalt.

Heizt den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vor. Rollt den Teig mit viel Mehl aus. Er ist leicht klebrig, aber es lohnt sich. Die Plätzchen werden wunderbar knusprig und sind die leckersten Ausstecher, die ich kenne. Stecht Motive eurer Wahl aus und backt die Plätzchen für ca. 8-10 Minuten bis sie goldbraun sind.

Rührt aus Puderzucker und Zitronensaft eine dicken Zitronenglasur an und bestreicht die noch warmen Plätzchen damit. Dekoriert mit Streuseln eurer Wahl. Die Plätzchen schmecken auch super lecker mit geschmolzener Schokolade.

Ich wünsche euch viel Freude beim Backen!

Eure Maria

Die besten Dips und Saucen zu Fondue und Raclette

Die besten Dips und Saucen zu Fondue und Raclette

Ihr Lieben,

die Festtage stehen vor der Tür und somit auch die gemütlichen Schlemmerabende, an denen man stundenlang gemeinsam am Tisch sitzt und isst und isst und isst. Wir LIEBEN Raclette- und Fondueabende und nachdem ich im letzten Jahr unsere schönsten Ideen für Raclettepfännchen geteilt habe, komme ich heute mit meiner kleinen Rezeptsammlung für die leckersten Saucen und Dips zum Fondue oder Raclette um die Ecke. Vier davon entstehen aus einem Grundrezept – einer easypeasy selbstgemachten Mayonnaise, die ihr danach im Handumdrehen in vier unglaublich köstliche Saucen verwandeln könnt. Wenn ihr dafür keine Zeit habt, nehmt ihr einfach 500 ml fertige Mayonnaise, teilt sie auf Schüsseln auf und habt in noch kürzerer Zeit  vier Saucen auf dem Tisch.

Grundrezept: Gelingsichere selbstgemachte Mayonnaise

Was ihr für ca. 500 ml Mayonnaise benötigt:

  • 2 Eier
  • 400 ml Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • 2 EL Senf
  • 2 TL Zucker
  • 1,5 TL Salz
  • 2 EL Zitronensaft
  • Etwas Pfeffer

Was ihr tun müsst:

Ihr benötigt für dieses Rezept einen Pürierstab und ein höheres Gefäß. Gebt alle Zutaten bis auf das Öl in euer Gefäß und vermixt alles. Gießt nun das Öl darauf, schaltet den Pürierstab an und zieht ihn langsam nach oben, bis eine homogene Masse entstanden ist. Teilt die fertige Mayonnaise auf vier Schüsseln auf.

Rezept 1: Joppiesauce

Eine würzige Sauce mit Zwiebel, Curry und Gewürzgurke, die der ein oder andere bestimmt vom Pommesstand auf dem Weihnachtsmarkt kennt.

Was ihr für die Joppiesauce benötigt:

  • 1/4 eurer hergestellten Mayonnaise ODER 125 g fertige Mayonnaise
  • 1/2 kleine Zwiebel
  • 1 Gewürzgurke
  • 1 TL Currypulver
  • 1 EL Ketchup
  • Salz und Pfeffer nach Belieben

Was ihr tun müsst:

Würfelt die Gurke und die halbe Zwiebel sehr (!) fein. Verrührt alle Zutaten und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab. Verwendet ihr fertige Mayonnaise, müsst ihr noch 1/2 TL Senf und 1 TL Zitronensaft hinzugeben.

Rezept 2: Remoulade

Eine klassische Remoulade, die zu vielen Fischgerichten, aber auch hervorragend zu Fleisch und Gemüse passt.

Was ihr für die Remoulade benötigt:

  • 1/4 eurer hergestellten Mayonnaise ODER 125 g fertige Mayonnaise
  • 2 Gewürzgurken
  • 1/2 Zwiebel
  • 1 EL Kapern
  • Dill und Petersilie
  • 3 EL Creme Fraiche
  • Salz und Pfeffer

Was ihr tun müsst:

Schneidet die Gewürzgurken und die Zwiebel sehr fein. Hackt die Kapern und und die Kräuter klein. Vermengt alles in einer Schüssel und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab. Wenn ihr die Mayonnaise nicht selbst herstellt, müsst ihr noch 1 TL Senf und 1/2 TL Zitronensaft hinzugeben.

Rezept 3: Cocktailsauce

Cocktailsauce mit Dill

Ich liebe diese Cocktailsauce zu Fleisch und Garnelen vom Raclettegrill oder aus dem Fondue. Der kleine Schuss Brandy rundet die Sauce perfekt ab – wenn Kinder mitessen, kann er aber natürlich weggelassen werden.

Was ihr für die Cocktailsauce benötigt:

  • 1/4 eurer hergestellten Mayonnaise ODER 125 g fertige Mayonnaise
  • 3 EL Ketchup
  • 1 TL Brandy (nach Geschmack)
  • 2 Spritzer Worcestershire Sauce
  • Prise Zucker
  • Salz und Pfeffer
  • frischer Dill, gehackt

Was ihr tun müsst:

Gebt die Zutaten in eine Schüssel und verrührt alles. Schmeckt mit Salz und Pfeffer ab.

Rezept 4: Fruchtiger Curry Dip

Was ihr für den Curry Dip benötigt:

  • 1/4 eurer hergestellten Mayonnaise ODER 125 g fertige Mayonnaise
  • 1 EL Aprikosenmarmelade oder Mangochutney
  • 2 TL Currypulver
  • 3 EL Creme Fraiche
  • Salz und etwas Chili

Was ihr tun müsst:

Verrührt alles Zutaten und schmeckt mit etwas Salz und Chili ab.

Unsere liebste Knoblauchsauce zu wirklich allem

Diese Sauce gibt es bei uns zu jedem erdenklichen Anlass – zum Grillen, zur Pilzpfanne wie vom Weihnachtsmarkt, zu Fondue und zu Raclette und auch als Dip zu Backfisch oder Schwenkkartoffeln

Was ihr benötigt:

  • 100 g Mayonnaise
  • 200 g Creme Fraiche
  • 200 g Saure Sahne
  • 3 – 4 EL Milch
  • 5 Knoblauchzehen
  • Ein Spritzer Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer nach Belieben

Was ihr tun müsst:

Verrührt alle Zutaten und presst den Knoblauch hinein. Würzt mit Salz und Pfeffer und lasst alles für mindestens eine Stunde durchziehen.

Erdnusssauce

Diese Erdnusssauce bringt etwas Abwechslung auf dem Tisch und passt vor allem hervorragend zu Broccoli, Pilzen und anderem Gemüse aus dem Fondue. Außerdem ist sie komplett vegan.

Was ihr für die Erdnusssauce benötigt:

  • 3 gehäufte EL Erdnussbutter
  • Saft von 1/2 Limette
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1-2 EL Sojasauce
  • 1/2 TL Rohrzucker
  • 1/2 Dose Kokosmilch

Was ihr dafür tun müsst:

Gebt alle Zutaten außer der Kokosmilch in einen Topf und erwärmt alles kurz. Gebt die Kokosmilch hinzu, rührt alles glatt und genießt die Sauce kalt oder warm.

 

Ich wünsche euch ganz viel Freude bei eurem Raclette- oder Fondueabend. Lasst es euch gut gehen!

Eure Maria

Aus dem Zuckerstübchen: Schokoladenmandeln, Schokotrüffel und gebrannte Nüsse

Aus dem Zuckerstübchen: Schokoladenmandeln, Schokotrüffel und gebrannte Nüsse

Ihr Lieben,

fehlen euch noch ein paar Ideen für die bunten Teller an Weihnachten oder sucht ihr noch nach ein paar selbstgemachten Geschenken für Freunde und Familie? Die folgenden Rezepte sind super schnell gemacht und holen euch den Weihnachtsmarkt nach Hause. Verpackt die Leckereien am bestenin hübschen Gläsern und klebt kleine Etiketten darauf, sodass die Beschenkten sofort wissen, was ihr für sie gezaubert habt.

Schokomandeln mit Vanille

Was ihr benötigt:

  • 300 g Mandeln
  • 1 Vanilleschote
  • 100 g weiße Schokolade
  • 80 g Puderzucker

Was ihr tun müsst:

Heizt den Ofen auf 200 Grad Ober-und Unterhitze vor. Gebt die Mandeln auf ein Blech und röstet sie für ca. 10 Minuten im Ofen. Schmelzt die Schokolade über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle. Achtet bitte penibel darauf, dass KEIN Wasser in die Schokolade gelangt. Sie gerinnt sonst. Beim Schmelzen in der Mikrowelle müsst ihr alle 30 Sekunden umrühren, sonst brennt euch die Schokolade an. Halbiert die Vanilleschote, kratzt das Mark heraus und verrührt es mit der Schokolade. Vermengt nun die Mandeln mit der Schokolade. Siebt danach den Puderzucker in eine Schüssel und gebt die schokolierten Mandeln hinein. Verrührt oder schüttelt solange, bis die Mandeln mit Puderzucker umhüllt sind.

Zimtmandeln

Was ihr benötigt:

  • 300 g Mandeln
  • 1 TL Zimt
  • 100 g Vollmilchschokolade
  • 80 g Trinkkakao oder Puderzucker

Was ihr tun müsst:

Verfahrt genauso wie bei den Schokomandeln mit Vanille, nur nutzt statt Vanille Zimt und statt weißer Schokolade Vollmilch. Benutzt zum Ummanteln bitte keinen Backkakao, sonst werden die Mandeln zu bitter.

Die leckersten und einfachsten Schokotrüffel

Was ihr für das Grundrezept der Schokotrüffel benötigt:

  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 25 g Butter
  • 100 ml Sahne
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Backkakao

Was ihr zum Aromatisieren eurer Schokotrüffel verwenden könnt:

  • 2 Zweige Rosmarin oder
  • 1 TL Zimt oder
  • 1/2 TL Orangenextrakt oder
  • 1/2 TL Vanilleextrakt oder
  • etwas abgeriebene Tonkabohne

Was ihr tun müsst:

Bringt die Sahne mit Salz und Butter kurz zum Kochen. Zieht den Topf von der Flamme und gebt die Schokolade in Stücken hinein. Lasst alles für 3 Minuten stehen und rührt die Ganache dann glatt. 

Für Orangentrüffel rührt ihr nun etwas Orangenextrakt unter, für Zimttrüffel den Zimt und für Vanilletrüffel etwas Vanille. Wollt ihr super leckere Trüffel mit einem leichten Rosmarin-Aroma machen, lasst ihr zwei Zweige Rosmarin in der Sahne mit aufkochen.

Stellt den Topf mit der Ganache für ca. 2 h kühl. Stecht nun mit einem Teelöffel kleine Kugeln ab und rollt diese in Kakao.

Last Minute Idee für die Bequemen unter uns: Pecan Turtles

Was ihr benötigt:

  • 8 Rollen Rolo (a 8 Stück)
  • 64 Salzbrezeln
  • 64 Pekannusshälften

Was ihr tun müsst:

Heizt den Ofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vor. Verteilt die Salzbrezeln auf einem Blech und legt auf jede Brezeln ein Rolo. Schaltet den Ofen aus und schiebt das Blech für ca. 3 Minuten in den Ofen. Beobachtet eure Rolos gut, sie sollen nur weich werden, macht zerlaufen.

Sobald ihr sie eindrücken könnt, nehmt ihr das Blech aus dem Ofen und drückt eine Pekannusshälfte in jedes Rolo. So schnell gemacht und doch so lecker!

Gebrannte Nüsse wie vom Weihnachtsmarkt

Was ihr tun müsst:

  • 200 g Nüsse (Mandeln, Cashews, Paranüsse, Macadamias etc)
  • 200 g Zucker
  • 90 ml Wasser
  • 1 TL Zimt
  • Vanille

Was ihr tun müsst:

Gebt Wasser, Zucker, Zimt und Vanille in eine beschichtete Pfanne und lasst alles kurz aufkochen.

Gebt die Nüsse eurer Wahl hinzu und verrührt alles gut. Nun müsst ihr bis zum Schluss weiterrühren. Das ist wichtig, denn durch das Rühren verdunstet das Wasser schneller und die Zuckermasse wird euch nicht zu dunkel. Kocht das Ganze solange bis es beginnt bröckelig und trocken zu wirken. Rührt weiter und lasst den Zucker um die Nüsse herum noch mal kurz karamellisieren. Gebt die Nüsse auf ein Blech und lasst sie abkühlen, bevor ihr sie luftdicht verpackt. In meiner Story findet ihr ein Anleitungsvideo.

Tipp: Cashews sind mir oft zu weich, deshalb röste ich sie für 10 Minuten bei 180 Grad Ober – und Unterhitze im Ofen an, bevor ich sie in die Pfanne gebe. Dann werden sie schön crunchy.

 

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachmachen!

Viele liebe Grüße

Maria