von Maria | Apr. 1, 2020 | Essen & Trinken, Lifestyle & Schönes
Dieser Beitrag enthält Werbung von blume2000.de.
Ihr Lieben,
noch 11 Tage bis Ostern und auch wenn dieses Jahr alles anders ist, haben wir beschlossen, es uns so schön wie möglich zu machen. Das heißt, wir backen, machen Ostern Crunch, basteln Osterkörbchen und für die Großen machen wir Eierlikör. Ich hab für euch das Eierlikör-Rezept meiner Uroma herausgekramt und es ein bisschen aufgepeppt. Ich mag ihn am liebsten mit Weinbrand oder Rum und davon auch nicht zu viel, aber das Rezept funktioniert auch super mit Wodka oder Korn. In meiner Story hab ich euch die Zubereitung im Wasserbad gezeigt, aber ich hab auch eine Anleitung für Thermomix Besitzer für euch.

Außerdem hab ich diesen wunderschönen Frühlingsstrauß von blume2000.de für die Osterfeiertage bestellt. Ich finde die Zusammenstellung aus Nelken, Tulpen und Weidenkätzchen so toll -mehr Frühling in einem Strauß geht fast gar nicht. Einiges im Onlineshop ist bereits ausverkauft bzw. erst ab 4. April wieder lieferbar, aber ihr könnt euren Osterstrauß bereits jetzt bestellen und das Lieferdatum so legen, dass er am Freitag vor Ostern bei euch oder euren Lieben ankommt. Direkt zum Frühlingszauber kommt ihr über diesen Link.

Und nun kommen wir zum Eierlikör-Rezept:
Klassischer Eierlikör mit Vanille
Was ihr benötigt:
- 200 ml Sahne
- 200 ml Milch (Für die Zubereitung im TM empfehle ich 300 ml Milch)
- 4 Eigelb (Ein Rezept zur Eiweißverwertung kommt morgen!)
- 2 ganze Eier
- 200 ml Weinbrand (oder Rum, Wodka, Korn, Amaretto, Likör 43)
- 200 g Zucker
- Eine Vanilleschote, ausgekratzt
- Eine Prise Salz
Was ihr tun müsst:
Ohne TM:
Stellt einen kleineren in einen größeren Topf mit siedendem Wasser. Das Wasser sollte sanft köcheln, aber nicht sprudelnd kochen. Gebt alle Zutaten bis auf den Alkohol hinein und rührt das Ganze für die nächsten 5-8 Minuten. Wenn alles langsam dicker wird, könnt ihr den Alkohol dazu geben. Es sollte nicht zu dick einkochen, da sich der Likör in der Flasche auch noch verfestigt. Gießt alles durch ein Sieb und einen Trichter in eine vorbereitete Flasche. Es ergibt ungefähr 1l Eierlikör, der sich im Kühlschrank ca. 7-10 Tage hält.
Mit TM:
- Gebt alle Zutaten in dem TM. 8 min/ 70°C/ Stufe 4.
- Durch ein Sieb in eine heiß ausgespülte Flasche gießen.
- Tipp: Erscheint euch euer Eierlikör zu dick, könnt ihr einfach noch etwas Milch oder Alkohol dazu geben.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen.
Viele liebe Grüße
Eure Maria
von Maria | März 23, 2020 | Familie & Kind
Ihr Lieben,
wir sitzen alle im selben Boot – die Kinder sind zu Hause und die kleinen Gehirne wollen gefüttert werden. Die Schulkinder werden in den meisten Fällen von ihren Lehrer_innen versorgt, aber unsere Kitakinder brauchen auch ein bisschen Input. Das hat mir Fräulein Schimmerschuh letzte Woche unmissverständlich klar gemacht, indem sie anfing unsere ganze Wohnung mit Osterbildern zu tapezieren und Girlanden für jedes Fenster zu basteln.
Deshalb hab ich mir überlegt, mit ihr diese Woche eine kleine Osterwerkstatt zu starten und hab angefangen, Vorlagen und Material zu sammeln. Das wär natürlich eher semiprofessionell geworden und auch aus Urheberrechtsgründen nix, was ich mit euch hätte teilen können. Dass das doch möglich ist, haben wir der lieben Verena von Krimskrams im Kopf zu verdanken, die sich die letzten Tage richtig reingekniet hat und aus unseren gemeinsamen Vorstellungen diese tolle Werkstatt mit 14 kunterbunten Aufgaben gezaubert hat. Verena, du bist ein Goldschatz!

Ihr könnt unsere Oster- und Frühlingswerkstatt für Vorschul- und Kitakinder jetzt also hier downloaden.
[maxbutton id=“1″ ]
By the way: Die Arbeitsblätter wurden alle mit dem Worksheet Crafter erstellt. Ein super Tool für alle Lehramtsanwärter_innen und Lehrer_innen.
P.S.: Sollten bei euch Teile der Seiten schwarz ausgedruckt sein, müsst ihr das Dokument mit dem Adobe Reader öffnen und drucken oder wahlweise die Seiten in JPEG umwandeln. Es hilft auch, von einem nicht – iOS basierten Gerät drucken. Das Problem tritt nämlich nur bei einigen Apple Nutzer auf, beim Großteil klappt es einwandfrei!??
Zusätzlich zu den Arbeitsblättern stehen bei uns in den nächsten Wochen noch die folgenden Aktivitäten auf dem Plan:
- Untersetzer in Osterei-Form aus Bügelperlen basteln
- Osternester aus Salzstangen und Schokolade herstellen
- Eier ausblasen und anmalen
- Eier färben
- Osterdeko aufhängen und ein grooooßer Frühjahrsputz
- Rolfs Hasengeschichte anhören und ansehen
- Kartoffelstempel herstellen und Bilder stempeln
Wir wünschen euch eine schöne Woche!
Bleibt alle gesund,
Verena und Maria
von Maria | Jan. 30, 2020 | Lifestyle & Schönes
Dieser Beitrag enthält Werbung und Affiliate Links von Etsy.
Hallihallo,
seit ich in den Hochzeitsvorbereitungen stecke, verbringe ich meine Abende am liebsten mit Kuscheldecke und Laptop auf der Couch und stöbere durchs Netz. Unsere Hochzeit soll kein pompöses Fest mit zig Dienstleistern werden, sondern eine ganz persönliche Feier mit all unseren Freunden, in der ganz viel von UNS steckt. Ende letzten Jahres hab ich genau deshalb neben Pinterest und co. auch Etsy wieder für mich entdeckt. Ich wollte bei vielen kleinen Details einfach etwas Persönlicheres als ich in einschlägigen Shops gefunden habe.
Als der Schimmerschuh unterwegs war, hatte ich mal eine richtige Etsy-Phase und habe einiges für sie dort bestellt und durch die Hochzeit und auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken bin ich gerade bin ich wieder voll auf den Geschmack gekommen. Einige der Schätze, die hier in den letzten Monaten einziehen durften, zeige ich euch jetzt.

Dieses Cheeseboard habe ich für unsere Mädelsabende personalisieren lassen, aber ich finde, es ist auch das perfekte Hochzeitsgeschenk für Cheese Lover. Man kann natürlich auch die Namen des Brautpaares gravieren lassen – für uns passt aber nichts besser als „We only pray for cheesus“ 🙂 Es wird auch bei der Hochzeit auch einen Platz auf dem Buffet finden. Ihr findet es HIER.
Ihr könnt mir übrigens ganz einfach auf Etsy folgen und meine Listen durchstöbern. Ich hab meine Favoriten in den letzten Wochen in verschiedenen Listen gespeichert und einiges erst jetzt im großen Winter Sale geshoppt. Der geht noch bis 4. Februar.

Diese Gläser gibt es einzeln, aber auch als Set mit der Karaffe. Ich habe unseren Barwagen ein bisschen umdekoriert und fand, sie passen perfekt dazu. Die hohe Servierschale rechts im Bild ist für unser Hochzeitsbuffet, für das wir ziemlich viel selbst machen wollen. Deshalb bin ich schon seit einer Weile auf der Suche nach besonderen Stücken, in denen wir das Essen anrichten werden.
In die Tortenplatte aus Marmor habe ich mich auf den ersten Blick verliebt und für unsere Hochzeitstorte bestellt. Ich konnte sie aber nicht so lange unnütz im Schrank stehen lassen, sodass sie letztens schon mal unseren Schokokuchen tragen durfte. Ich finde sie soo unglaublich schön und kann es kaum erwarten, unsere Hochzeitstorte darauf zu sehen.

Den wunderschönen Trockenstrauß habe eigentlich für ein Pre Wedding Shooting bestellt, bin aber seitdem stark am Überlegen, ob ich nicht auch als Hochzeitsstrauß ein Trockenblumen-Bouquet haben möchte. In Kombi mit der Origami-Vase ist er aber auf jeden Fall auch ein Highlight auf unserem Couchtisch. Er ist mit ganz viel Liebe in Handarbeit von einer wahnsinnig freundlichen Verkäuferin in Spanien gefertigt worden. Etwas Vergleichbares habe ich nirgendwo gefunden und ich bin ziemlich sicher, dass ich auch meinen Haarschmuck für die Hochzeit bei ihr bestellen werde.
Ich werde euch in den nächsten Wochen und Monaten mit weiteren Hochzeitsupdates auf dem Laufenden halten. Ich hatte heute Nachmittag die erste Anprobe meines finalen Kleides und bin jetzt endgültig komplett am Durchdrehen 😀 Ich kann es einfach nicht mehr abwarten.
Ich wünsche euch einen schönen Tag!
Eure Maria
von Maria | Jan. 18, 2020 | Essen & Trinken
Ihr Lieben,
wenn ihr auf der Suche nach einem unfassbar schokoladigen, saftigen Schokokuchen seid, der immer gelingt, seid ihr hier genau richtig. Ihr könnt ihn auf einem Blech backen (einfach die Menge verdoppeln und nur 20 Minuten statt 25 backen) oder in einer runden Springform. Meine Form hat einen Durchmesser von 26cm.
Obendrauf kommt eine ganz einfache Ganache, die auch nach dem Erkalten nicht steinhart wird. Ich verspreche euch, ihr werdet ihn lieben.
Was ihr benötigt:
- 150 g Butter
- 250 g – 300 g Schokolade (Am besten zartbitter, aber alte Schokoweihnachtsmänner tun’s auch! Bei 250g Schokolade bleibt er fluffiger, bei 300g wird er fudgy und brownieartig, fällt aber auch etwas ein.)
- 50 g Mehl
- 50 g Backkakao (Kein Kaba!)
- 150 g Zucker (Gern Rohrzucker, aber nicht zwingend nötig)
- 4 Eier
- 1/2 TL Salz
- 2 TL Backpulver
Für die Ganache benötigt ihr:
- 200 g Zartbitterschokolade, gehackt oder kleingebrochen (Wenn ihr Vollmilch nutzt, benötigt ihr 300g)
- 200 g Sahne

Was ihr tun müsst:
Heizt den Ofen auf 190 Grad Ober- Unterhitze vor. Legt den Boden einer Springform mit Backpapier aus und fettet den Rand. Gebt Eier und Zucker in eine Schüssel und mixt sie solange bis die Masse hell und cremig ist und sich mindestens verdoppelt hat. Das geht am besten in einer Küchenmaschine, klappt aber auch mit dem Handmixer. Schmelzt währenddessen bei kleiner Hitze Schokolade und Butter in einem Topf auf dem Herd. Rührt immer wieder um und passt auf, dass die Schokolade nicht anbrennt. Lasst das Ganze nicht zu heiß werden, es soll nur gerade so geschmolzen sein. Vermischt Mehl, Salz, Backpulver und Kakao und rührt es vorsichtig und schnell unter die Eier-Zucker-Masse. Nicht zu lange rühren! Gebt anschließend die flüssige Schokolade dazu. Testet vorher die Temperatur mit einem Finger. Es darf nicht zu heiß sein, sonst gerinnen euch die Eier.
Backt den Kuchen für 25-30 Minuten. Stäbchenprobe nach 25 Minuten nicht vergessen. Wenn nur noch ein paar Krümel am Stäbchen bleiben, ist er perfekt. Für ein ganzes Blech verdoppelt ihr die Menge der Zutaten und backt ihn nur 20-25 Minuten. Wenn euer Blech eher klein und nicht besonders tief ist, reicht die 1,5 fache Menge.
Lasst den Kuchen abkühlen.
Gebt die Sahne in einen kleinen Topf und lasst sie kurz aufkochen. Zieht die Sahne vom Herd und gebt die kleingebrochene Schokolade hinein. Lasst das ganze 3-5 Minuten stehen und verrührt dann alles. Wenn die Ganache etwas abgekühlt ist, könnt ihr sie auf dem Kuchen verstreichen.

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachbacken!
Habt es fein,
eure Maria!
von Maria | Dez. 28, 2019 | Essen & Trinken
Ihr Lieben,
zu unserem kleinen Weihnachtsmarkt am letzten Wochenende habe ich einen großen Topf heiße Soljanka gekocht. Das geht schnell und schmeckt bei uns wirklich jedem.
Was ihr für die Soljanka benötigt:
- Einen Ring Fleischwurst
- 2 Scheiben Kassler
- Eine Packung Salami
- 100 g Tomatenmark
- 2 Gläser Letscho
- 5 Gewürzgurken
- 2 Zwiebeln
- 100 ml Ketchup
- 2 EL Senf
- 500 ml Wasser
- 3 TL Brühe
- Salz und Pfeffer
- 1 EL Paprikapulver, rosenscharf
Was ihr tun müsst:
Würfelt Zwiebeln, Gurken, Wurst und Kassler. Bratet Wurst, Kassler und Salami in einem großen Topf in etwas Öl an und gebt die Zwiebeln hinzu. Wenn alles etwas Farbe angenommen hat, gebt ihr das Tomatenmark dazu. Bratet es kurz mit und gebt dann das Wasser hinzu und lasst alles kurz aufkochen, sodass sich die Röstaromen vom Topfboden lösen können. Jetzt könnt ihr die restlichen Zutaten hineingeben und alles zusammen ca. 30 Minuten kochen lassen.
Als Topping reiche ich einen Löffel Schmand und wir essen eine gute Scheibe Schwarzbrot dazu.
Lasst es euch schmecken!
Eure Maria