von Maria | März 25, 2021 | Essen & Trinken
Sweeties,
wie versprochen, bekommt ihr heute drei easypeasy Rezepte für frühlingshafte Liköre, die perfekt ins Osterkörbchen für eure Lieben passen. Den Salz Karamell Likör und den Maracuja Likör müsst ihr nicht kochen, deshalb halten sie sich aber auch im Kühlschrank nur 3-5 Tage. Der Orangen Eierlikör wird überm Wasserbad gekocht und hält sich gut gekühlt so locker 2-3 Wochen. Alle Rezepte enthalten Rum, sodass ihr nur eine einzige Flasche kaufen müsst. Ihr könnt den Alkohol aber auch gegen Wodka oder Weinbrand austauschen – oder ganz weglassen.
Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachmachen.
Maracuja Likör
Was ihr benötigt:
- 200 ml Sahne
- 400 ml Maracuja Saft
- 200 ml Buttermilch
- 4 gehäufte EL Zucker oder 3 Päckchen Vanillezucker
- Eine ausgekratzte Vanilleschote (falls ihr normalen Zucker nutzt)
- optional: 200 ml Rum (oder Wodka)
Was ihr tun müsst:
Verrührt alle Zutaten in einer sehr sauberen Schüssel und füllt den Likör in eine heiß ausgespülte Flasche. Ergibt ca. 1Liter Likör, der sich gekühlt 3-5 Tage hält.

Orangen Eierlikör
Was ihr benötigt:
- 200 ml Sahne
- 100 ml Milch (Für die Zubereitung im TM empfehle ich 200 ml Milch.)
- 2 große unbehandelte Bio-Orangen, davon den Saft und die abgeriebene Schale
- 4 Eigelb
- 2 ganze Eier
- 200 ml Rum (oder Weinbrand, Wodka, Korn, Likör 43)
- 200 g Zucker
- ½ TL Salz
Was ihr tun müsst:
Ohne TM:
Stellt einen kleineren in einen größeren Topf mit siedendem Wasser. Das Wasser sollte sanft köcheln, aber nicht sprudelnd kochen. Gebt alle Zutaten bis auf den Alkohol hinein und rührt das Ganze für die nächsten 5-8 Minuten. Wenn alles langsam dicker wird, könnt ihr den Alkohol dazu geben. Es sollte nicht zu dick einkochen, da sich der Likör in der Flasche auch noch verfestigt. Gießt alles durch ein Sieb und einen Trichter in eine vorbereitete Flasche. Wollt ihr die Orangenschale im Likör, gebt beim Kochvorgang nur die Hälfte der Schale dazu und nach dem Absieben den Rest. Es ergibt ungefähr 1l Eierlikör, der sich im Kühlschrank ca. 2 Wochen hält.
Mit TM:
- Gebt alle Zutaten in dem TM. 8 min/ 70°C/ Stufe 4.
- Gießt alles durch ein Sieb in eine heiß ausgespülte Flasche.
- Tipp: Erscheint euch euer Eierlikör zu dick, könnt ihr einfach noch etwas Milch oder Alkohol dazu geben.

Salz Karamell Likör
Was ihr benötigt:
- 1 Dose Karamell Gezuckerte Kondensmilch oder Dulce De Leiche (Bekommt ihr in größeren Supermärkten oder im russischen Markt von der Marke Dovgan)
- 300 ml Rum ( oder Wodka)
- 200 ml Sahne
- 100 ml Milch
- 1 TL Salz
Was ihr tun müsst:
Verrührt alle Zutaten in einer sehr sauberen Schüssel und füllt den Likör in eine heiß ausgespülte Flasche. Ergibt ca. 900 ml Likör, der sich gekühlt 3-5 Tage hält.

Ich hoffe, die Rezepte bereiten euch ganz viel Freude und ihr habt Spaß beim Verschenken. Meine Flaschen sind von Sostrene Gerne, vorm Verschenken fülle ich die Liköre aber in kleinere sterile Flaschen ab.
Habt es fein,
eure Maria
von Maria | Feb. 26, 2021 | Essen & Trinken
Ihr Lieben,
ich weiß ja nicht, wie ihr eure Cookies am liebsten mögt – aber für mich muss der perfekte Cookie vor allem eins sein: knusprig! Außerdem sollte er schön buttrig und nicht zu „teigig“ sein und mit einer ordentlichen Portion Schokostückchen glänzen können.
Damit die Cookies ultraknusprig werden, gibt es einen ganz einfachen Trick. Wir lassen das Blech mit den halbfertig gebackenen Cookies einfach kurz auf die Arbeitsplatte fallen und schieben sie danach wieder in den Ofen. Dabei entstehen die wunderschönen Rillen und Wellen und genau die sind es, die unserem Cookie die perfekte Textur verleihen.
Was ihr benötigt:
- 225 g Butter (Zimmertemperatur)
- 300 g Zucker
- 50 g braunen Zucker
- 1 Ei
- 1 EL kaltes Wasser
- 280 g Mehl
- 1/2 TL Natron
- 1/2 TL Salz
- Vanille
- 200 g Bitterschokolade, gehackt

Was ihr tun müsst:
Schlagt die Butter rund 3 Minuten cremig auf. Gebt den Zucker hinzu und schlagt weitere 2 Minuten, bis alles schön fluffy ist. Rührt das Ei und das Wasser unter. Vermengt Mehl, Natron, Salz und Vanille und rührt die trockenen Zutaten unter den Teig. Hebt anschließend die Schokostückchen unter.
Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor. Formt aus dem Teig ca. 70g schwere Kugeln und legt sie mit genügend Abstand auf ein Backblech. Bestreut sie nach Belieben mit etwas Meersalz. Schiebt die Kugeln für 10 Minuten ins Tiefkühlfach, damit eure Cookies nicht zu stark auseinander laufen. Sollte euer Blech nicht in Kühlfach passen, legt ihr die Teigkugeln einfach auf ein Backpapier hinein.
Schiebt das erste Blech mit Cookies in den Ofen. Backt sie für 10 Minuten, nehmt sie heraus und lasst das Blech auf die Arbeitsplatte fallen. Schiebt das Blech zurück in den Ofen, backt alles für weitere 3 Minuten und wiederholt das Ganze. Nach weiteren 3-4 Minuten Backzeit (16-18 Minuten Backzeit insgesamt) sollten die Cookies fertig sein. Lasst sie ein letztes Mal auf die Arbeitsplatte fallen und anschließend kurz auf dem Blech abkühlen. Ihr könnt auch zwei Bleche parallel backen – heizt den Ofen dafür auf 170 Grad Umluft vor. Achtet darauf, dass eure Teigkugeln nicht länger als 10 Minuten im Tiefkühlfach kühlen, sonst stimmt die Backzeit nicht mehr.
Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachbacken!
Habt es fein,
eure Maria
von Maria | Dez. 13, 2020 | Essen & Trinken
Ihr Lieben,
falls ihr noch auf der Suche nach einem kleinen Törtchen passend für ein besinnliches kleines Weihnachtsfest seid, habe ich heute dieses superschnelle und unkomplizierte Rezept für ein Biskuittörtchen mit Kirsch-Punschfüllung und Zimtsahne für euch. Ihr benötigt eine Form, mit einem Durchmesser von ca. 20 cm.
Was ihr für den Biskuitboden benötigt:
- 100 g Zucker
- 3 Eier
- Eine Prise Salz
- Vanille oder Vanillezucker
- 100 g Mehl
- 1/4 TL Backpulver
Was ihr für die Punschfüllung benötigt:
- 1 Glas Kirschen, abgetropft
- 250 ml Kinderpunsch
- 2 EL Speisestärke
- 2 EL Zucker
- Saft einer Zitrone
Was ihr für die Creme benötigt:
- 1 Becher Sahne
- 100 g Schmand
- 1 EL Zucker
- 1 Packung Sahnesteif
- 1/2 TL Zimt

Was ihr tun müsst:
Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-und Unterhitze vor. Gebt Eier, Zucker, Vanille und Salz in eure Küchenmaschine und mixt das Ganze zwischen 5 und 10 Minuten bis sich der Teig verdreifacht hat. Ihr könnt natürlich auch ein Handrührgerät benutzen, da benötigt ihr nur etwas Geduld. Siebt nun das Mehl und das Backpulver hinein und rührt es kurz vorsichtig unter. Nicht zu lange rühren, wir wollen die Luft im Teig behalten!
Fettet eine 20cm Backform, legt ein rundes Stück Backpapier auf den Boden der Form und gebt den Teig hinein. Backt das Törtchen ca. 20-25 Minuten. Stäbchenprobe nicht vergessen. Lasst den Boden abkühlen und schneidet ihn anschließend in der Mitte durch.
Gießt den Punsch in einen Topf und verrührt Speisestärke und Zucker mit einem weiteren kleinen Schluck Punsch in einer Schüssel. Gebt es in den Topf und bringt alles zum Kochen. Das Ganze müsste nun sofort eindicken. Gebt die Kirschen hinzu und den Zitronensaft hinzu und verrührt alles vorsichtig. Nehmt den Topf von der Kochstelle und lasst die Kirschfüllung abkühlen.
Sind Boden und Füllung abgekühlt, könnt ihr die Punschfüllung auf den unteren Boden streichen und die zweite Hälfte des Bodens oben drauf legen.
Schlagt nun die Sahne mit Sahnesteif, Zucker und Zimt steif und rührt den Schmand unter. Streicht die Torte rundherum mit der Creme ein und stellt sie vor dem Servieren noch etwas kühl. Ich habe sie mit kleinen Baiserbäumchen und Glitzerkugeln dekoriert.

Viel Freude beim Nachbacken!
Eure Maria
von Maria | Dez. 13, 2020 | Essen & Trinken
Ihr Lieben,
seid ihr noch auf der Suche nach einem selbstgemachten Geschenk für eure Lieben, das ihr neben Christmas Crunch und Toffee unter den Baum legen oder in einem schönen Päckchen an eure Lieben verschicken könnt? Heute habe ich die Rezepte für fünf verschiedene Liköre für euch – da ist definitiv für jeden Geschmack etwas dabei. Der Bratapellikör muss mindestens eine Woche ziehen, den solltet ihr also zeitnah ansetzen. Den Beerenlikör und Engelchenlikör solltet ihr erst ein paar Tage vorm Verschenken zubereiten, die halten sich nicht unbegrenzt und sollten gekühlt werden. Bratapfellikör, Salmiaklikör und Glühweinlikör halten sich auch ungekühlt sehr lange. Ihr könnt alle Liköre natürlich auch im Thermomix zubereiten.
Salmiaklikör
Was ihr benötigt:
- 200 – 300 g Salmiakbonbons (Türkisch Pfeffer, ggf über Amazon bestellt)
- 700 ml Wodka
Was ihr tun müsst:
Füllt die Bonbons in eine Flasche mit weitem Flaschenhals, die 1 Liter fasst, gebt den Wodka darauf und lasst alles 3-4 Tage ziehen. Schüttelt zwischendurch immer mal kräftig. Um den Vorgang zu beschleunigen, könnt ihr die Bonbons vorher in einem Gefrierbeutel zerschlagen, dann passen sie auch durch Flaschen mit schmalerem Hals. Wenn ihr 300 g Bonbons nehmt, wird der Likör dickflüssigerer und Lakritz-intensiver. Aufgepasst: Nur für echte Salmiakfans geeignet. Hält sich auch ungekühlt unbegrenzt.

Beerenlikör mit Glitzer
Was ihr für ca. 1,5 Liter Likör benötigt:
- 750 g gefrorene Beeren (Waldbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren oder eine Mischung draus.)
- 400 ml Wasser
- 200 g Zucker
- Etwas Vanille
- Saft von 2 Zitronen
- 500 ml Flüssigkeit (Für die alkoholhaltige Version nehmt ihr 500 ml Wodka oder Korn, ansonsten 500 ml Erdbeer- oder Himbeersaft. Dafür reduziert ihr den Zucker auf 100g.)
- 1/2 TL Backglitzer
Was ihr tun müsst:
Kocht die gefrorenen Beeren ungefähr 10 Minuten mit 400 ml Wasser und dem Zucker bis sie weich sind. Püriert das Ganze und drückt es durch ein Sieb. Fangt die Flüssigkeit auf und vermischt sie mit Vanille, Zitronensaft, Glitzer und Alkohol oder Saft. Füllt den Likör in heiß ausgekochte Flaschen ab. Die alkoholhaltige Version hält sich im Kühlschrank 2 – 4 Wochen, die alkoholfreie Version nur einige Tage.

Bratapfellikör
Das Rezept findet ihr HIER. Bitte bedenkt, dass er mindestens 1 Woche ziehen sollte.

Engelchenlikör
Was ihr benötigt:
- 150 g weiße Schokolade
- 2 Becher Sahne (a 200 g)
- 1 – 1,5 Sahnebecher Amaretto ( 200 -300 ml)
- 50 g Zucker
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
Was ihr tun müsst:
Schmelzt die Schokolade in der Mikrowelle oder über einem Wasserbad. Erwärmt die Sahne und gebt die Schokolade dazu und rührt bis sich alles verbunden hat. Wenn ihr die Schokolade in der Sahne schmelzt, wird alles zu heiß und ihr lauft Gefahr, dass euch das Ei gerinnt. Gebt Zucker, Salz dazu und rührt bis sich alles aufgelöst hat. Gebt nun das Ei hinein und lasst alles 5-7 Minuten kurz unterm Siedepunkt simmern. Der Likör darf nicht kochen, sonst habt ihr Rührei. Gebt den Amaretto hinzu und füllt alles durch ein Sieb in eine heiß ausgekochte Flasche. Ergibt ca. 750 ml und hält sich gekühlt 1-2 Wochen. Vor dem Trinken kräftig schütteln. Manchmal hat man beim Trinken dennoch kleine Schokostücken im Glas, die aber sofort im Mund schmelzen, das ist normal.

Glühweinlikör
Was ihr benötigt:
- 1 l Glühwein
- 150 g Zucker
- Saft und Schale einer Orange
- Saft einer Zitrone
- 1 Zimstange
- 400 ml Wodka oder Korn
Was ihr tun müsst:
Gebt Glühwein, Zucker, Orangensaft und -schale und die Zimtstange in einen Topf und lasst alles 5-8 Minuten bei offenem Deckel einkochen. Gebt den Zitronensaft und Wodka hinzu und füllt es heiß in eine Flasche ab. Ergibt ca. 1 Liter Likör und hält sich auch ungekühlt.

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachmachen und Verschenken.
Eure Maria
von Maria | Dez. 11, 2020 | Essen & Trinken
Ihr Lieben,
macht ihr auch so gern Raclette wie wir? Und habt ihr auch ab und zu das Gefühl, dass es ein bisschen langweilig wird – immer wieder das gleiche? Seit einigen Jahren überlege ich mir vor jedem Raclette-Abend ein paar besondere Alternativen, die ich anbieten kann, um etwas frischen Wind jenseits von Mais, Kochschinken und Erbsen hineinzubringen. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch ein paar Inspirationen für besondere Pfännchen geben.

Für uns gehören beim Raclette folgende Zutaten unbedingt dazu:
Verschiedene Käsesorten zum Überbacken:
- Raclettekäse
- Ziegenweichkäse
- Mittelalter Gouda
- Blauschimmelkäse wie z.B. Roquefort
- Feta
- Mozzarella
Aufschnitt:
- Chorizo
- Kochschinken
- Bacon oder Pancetta
- Schinkenwürfel
- Putenbrust

Auf der Grillplatte grillen wir gern Rinderfilet, Schweinelende, Garnelen und Bacon oder Pancetta. Auch mit Paprikafrischkäse gefüllte Champignons werden oben gebraten, bevor sie im Pfännchen mit Käse überbacken werden.
Gemüse und frische Zutaten
- Pilze
- Mais
- Paprika
- Tomaten in Scheiben
- Rucola
- Aubergine in Scheiben
- Birnen
- Feigen
- Basilikum, Rosmarin

Mit Paprikafrischkäse gefüllte Champignons im Pfännchen mit Käse überbacken
Sättigungsbeilagen
- Pellkartoffeln
- Gekochte Nudeln für kleine Nudelaufläufe
- Brot, das oben auf der Grillplatte geröstet werden kann
- Flammkuchen- oder Pizzateig aus dem Kühlregal

Saucen
Einen ganzen Blogpost voll mit leckeren Saucen zum Raclette oder Fondue findet ihr HIER. Ich empfehle euch aber unbedingt auch diese Sauce Bearnaise vorzubereiten. Wir machen uns damit kleine Nudelaufläufe im Pfännchen und alle lieben sie!
Sauce Bearnaise
- 2 Eigelb
- 2 TL mittelscharfer Senf
- 2 EL Schmand
- 1 Prise Zucker
- 1 Schuss Zitronensaft
- 160g heiße Butter, in der Mikrowelle oder auf dem Herd geschmolzen
- 1 TL Estragon
- Salz und Pfeffer
Eigelbe, Senf, Zucker, Zitronensaft, Schmand, Estragon, Salz und Pfeffer mit einem Pürierstab (oder im TM) mixen. Die heiße, aber nicht mehr kochende Butter langsam hinein fließen lassen. Ggf. abschließend noch mal abschmecken. Ohne die Zugabe von Senf und Estragon entsteht eine gelingsichere Hollandaise. Passt perfekt zu Kartoffeln und Nudeln – und in Kombi mit etwas Schinken und Gemüse werden leckere kleine Aufläufe daraus.
Inspirationen für Pfännchen gesucht?

Melanzane: Auberginenscheiben auf der Grillplatte angebraten, im Pfännchen mit Olivenöl beträufelt und mit Tomatensauce und Mozzarella geschichtet. Mit Salz und Pfeffer gewürzt und überbacken

Caprese: Tomatenscheiben, Mozzarella, Pinienkerne, Olivenöl, Salz, Pfeffer und etwas Bruschettagewürz. Anschließend mit Basilikum garniert. Schmeckt super zu frischem Baguette.

Flammkuchenteig aus dem Kühlregal mit Creme Fraiche bestrichen und mit roten Zwiebel und Schinkenwürfeln belegt

Nudelauflauf mit vorgekochten Nudeln, Champignons, Schinken, Sauce Hollandaise und Käse

Tortillachips mit Jalapenos und Gouda überbacken.

Räucherlachs mit Spinat und Feta

Feige, Kartoffel und Gorgonzola
Ich wünsche euch viel Freude beim Ausprobieren!
Habt es fein, eure Maria